Max Schneckenburger, 1840
Ganz Genau d'r Wacht am Rhein esch net politikisch korrecht awwer m'r mache was m'r kenne. Ce chant était réputé en Alsace, il symbolise l'unité alamane au sein du Rhin, la culture française ancestrale en Alsace porte à rire net ?
Ce chant a été récemment chanté à Strassburg une nuit arrosée et joviale.
Es
braust ein Ruf wie Donnerhall,
Wie Schwertgeklirr und Wogenprall:
(là
il faut chanter encore plus fort)
Zum Rhein, zum Rhein, zum deutschen Rhein,
Wer
will des Stromes Hüter sein?
Refrain:
|: Lieb' Vaterland, magst ruhig sein, :|
|: Fest steht und treu die Wacht am Rhein! :|
2. Durch hunderttausend zuckt es schnell,
Und aller Augen blitzen hell;
Der Deutsche Jüngling, fromm und stark,
Beschirmt die heil'ge Landesmark.
Refrain:
3. Er blickt hinauf in Himmelsau'n,
Da Heldenväter niederschau'n,
Und schwört mit stolzer Kampfeslust:
Du Rhein bleibst deutsch wie meine Brust!
Refrain:
5. Und ob mein Herz im Tode bricht,
(Oh
oui comme c'est bon)
Wirst du doch drum ein Welscher nicht,
Reich, wie an Wasser deine Flut,
Ist Deutschland ja an Heldenblut!
Refrain:
6. Der Schwur erschallt, die Woge rinnt,
Die Fahnen flattern hoch im Wind:
Zum Rhein, zum Rhein, zum deutschen Rhein,
Wir alle wollen Hüter sein!
Refrain:
7. So führe uns, du bist bewährt;
In Gottvertrau'n greif' zu dem Schwert,
Hoch Wilhelm! Nieder mit der Brut!
Und tilg' die Schmach mit Feindesblut!
Refrain: